Informationen zu „Gemeinde-Konvent“

Aus Verwaltungspreis.gv.at
Wechseln zu:Navigation, Suche

Basisinformationen

AnzeigetitelGemeinde-Konvent
StandardsortierschlüsselGemeinde-Konvent
Seitenlänge (in Bytes)2.430
Seitenkennnummer44
Seiteninhaltssprachede-formal - Deutsch (Sie-Form)‎
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite0
Gezählt als eine InhaltsseiteJa
Anzahl der Unterseiten dieser Seite0 (0 Weiterleitungen; 0 Unterseiten)

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerAdmin (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung15:09, 20. Sep. 2022
Letzter BearbeiterAdmin (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung15:09, 20. Sep. 2022
Gesamtzahl der Bearbeitungen1
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

Seiteneigenschaften

Magische Wörter (2)
  • __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__
  • __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
Versteckte Kategorien (2)

Diese Seite ist in 2 versteckten Kategorien enthalten:

Eingebundene Vorlage (1)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

SEO-Eigenschaften

Beschreibung

Inhalt

Seitentitel: (title)
Dieses Attribut steuert den Inhalt des <title> Elements.
Gemeinde-Konvent
Artikelbeschreibung: (description)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description.
Dem kommunalen Konvent gehören rund 25 Vertreter/innen an, welche an regelmäßig stattfindenden Plenumssitzungen teilnehmen. Der kommunale Konvent bestellt den/die Vorsitzende/n und stellvertretende/n Vorsitzende/n sowie eine/n Sprecher/in des Konvents. In der konstituierenden Sitzung des Konvents wird gleichzeitig dessen Geschäftsordnung beschlossen. Neben einem „Ausschuss“ des Plenums ins Form eines Präsidiums werden je nach gestelltem Aufgaben- und Themengebiet entsprechende Ausschüsse und Arbeitsgruppen gebildet. Um einerseits bereits im Vorfeld den Vorwurf der „fehlenden Bürgernähe“ bzw. den mangelnden „Bezug zur Öffentlichkeit“ abzuwehren, etabliert der kommunale Konvent einen „bottom-up“-Ansatz mit einer Stärkung des Mitgliedereinsatzes der Vorschlagsfindung. Mit dem Fokus auf die lokale Ebene bei gleichzeitiger Beibehaltung landesweit relevanter Themenstellungen kann in der Konventsmethode erstmals die Möglichkeit gesehen werden, zu einer substantiell neuen Diskussions- bzw. Konsensform zu gelangen. Damit ist selbstverständlich die Erwartungshaltung verbunden, einen möglichst großen Teil (bzw. eine entsprechend repräsentative Auswahl daraus) der Kärntner Bevölkerung in die Debatte um die Reform der Kärntner Gemeinden und deren Politik einzubinden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit durch eine Art „Multiplikatoreffekt“ die Präsenz des kommunalen Konvents durch diverse dezentral organisierte Dialoggruppen und damit der stärkeren Einbindung der Zivilgesellschaft zu erhöhen. Der innovative Charakter des Projektes liegt in der Verzahnung zweiter methodischer Zugänge: die Konvents-Methode als Instrument der politischen Willensbildung bei gleichzeitiger Einbindung des Bürgerwillens und der Zivilgesellschaft.
Schlüsselwörter: (keywords)
Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente keywords und article:tag.
  • BürgerInnenbeteiligung
  • Kärnten
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Verwaltungspreis 2010
  • Einreichung
Veröffentlichungsdatum des Artikels: (published_time)2022-09-20
Informationen von Extension:WikiSEO
Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.