Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe

Aus Verwaltungspreis.gv.at
Wechseln zu:Navigation, Suche
(PageProperties update)
Markierung: wsslots-slot-edit
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Verwaltungsprojekt
 
{{Verwaltungsprojekt
 
|Projektbeschreibung=Die gesamthafte Betreuung der Klientinnen und Klienten umfasst auch außerhalb der Sozialverwaltung agierende Einrichtungen – Stichwort Caritas – und bezieht diese in die Hilfepläne mit ein. Dadurch wird die Eigenständigkeit der Betroffenen unterstützt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese aus dem Sozialhilfekreislauf herauskommen.
 
|Projektbeschreibung=Die gesamthafte Betreuung der Klientinnen und Klienten umfasst auch außerhalb der Sozialverwaltung agierende Einrichtungen – Stichwort Caritas – und bezieht diese in die Hilfepläne mit ein. Dadurch wird die Eigenständigkeit der Betroffenen unterstützt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese aus dem Sozialhilfekreislauf herauskommen.
|Bild=Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe.jpg
 
 
|Thema=Corporate Social Responsibility
 
|Thema=Corporate Social Responsibility
 +
|Name des Preises=Verwaltungspreis 2010
 +
|Einreichkategorie=Erhöhung der Verwaltungseffizienz
 
|Bundesland=Vorarlberg
 
|Bundesland=Vorarlberg
 
|Preisträger=Ja
 
|Preisträger=Ja
|Name des Preises=Verwaltungspreis 2010
 
|Einreichkategorie=Erhöhung der Verwaltungseffizienz
 
 
|Art des Preises=Auszeichnung
 
|Art des Preises=Auszeichnung
 
|Juryurteil=In der BH Feldkirch wurden zwei Casemanager eingesetzt, welche die Klientinnen und Klienten nach dem Motto "Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe" beraten und betreuen. Sie entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen maßgeschneiderte Hilfepläne und koordinieren die einzelnen Schritte. Die Betroffenen finden sich dadurch leichter im Netz der sozialen Einrichtungen zurecht. Die Vernetzung der sozialen Einrichtungen und der sozialen Verwaltung wird gefördert. Für diesen innovativen Ansatz wird die Anerkennung verliehen.
 
|Juryurteil=In der BH Feldkirch wurden zwei Casemanager eingesetzt, welche die Klientinnen und Klienten nach dem Motto "Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe" beraten und betreuen. Sie entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen maßgeschneiderte Hilfepläne und koordinieren die einzelnen Schritte. Die Betroffenen finden sich dadurch leichter im Netz der sozialen Einrichtungen zurecht. Die Vernetzung der sozialen Einrichtungen und der sozialen Verwaltung wird gefördert. Für diesen innovativen Ansatz wird die Anerkennung verliehen.
Zeile 12: Zeile 11:
 
|Language code=de
 
|Language code=de
 
|Projektträger=Bezirkshauptmannschaft Feldkirch
 
|Projektträger=Bezirkshauptmannschaft Feldkirch
|Verwaltungsebene=Bezirk
+
|Verwaltungsebene=Gemeinde
 
|Abteilung=Abteilung Sozialhilfe
 
|Abteilung=Abteilung Sozialhilfe
 
|Straße=Schloßgraben 1
 
|Straße=Schloßgraben 1
Zeile 18: Zeile 17:
 
|Ort=Feldkirch
 
|Ort=Feldkirch
 
|Website=https://vorarlberg.at/-/bhfk
 
|Website=https://vorarlberg.at/-/bhfk
 +
|Bild=Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe.jpg
 
}}
 
}}

Version vom 17. Mai 2024, 11:35 Uhr

Dateien


Informationen zum Projekt
Thema
Corporate Social Responsibility
Bundesland
Vorarlberg
Projektträger*in
Bezirkshauptmannschaft Feldkirch
Verwaltungsebene
Gemeinde
Preis
Verwaltungspreis 2010
Einreichkategorie
Erhöhung der Verwaltungseffizienz
Art des Preises
Auszeichnung
Jahr
2010
Zuletzt geändert
am 17. 5. 2024 von Sandra Kastenmeier
Die Karte wird geladen …
Kontakt
Bezirkshauptmannschaft Feldkirch
Abteilung Sozialhilfe
6800 Feldkirch, Schloßgraben 1
https://vorarlberg.at/-/bhfk
E-Mail:

Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe.jpg

Die gesamthafte Betreuung der Klientinnen und Klienten umfasst auch außerhalb der Sozialverwaltung agierende Einrichtungen – Stichwort Caritas – und bezieht diese in die Hilfepläne mit ein. Dadurch wird die Eigenständigkeit der Betroffenen unterstützt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese aus dem Sozialhilfekreislauf herauskommen.


Juryurteil
In der BH Feldkirch wurden zwei Casemanager eingesetzt, welche die Klientinnen und Klienten nach dem Motto "Aktivierende Hilfe zur Selbsthilfe" beraten und betreuen. Sie entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen maßgeschneiderte Hilfepläne und koordinieren die einzelnen Schritte. Die Betroffenen finden sich dadurch leichter im Netz der sozialen Einrichtungen zurecht. Die Vernetzung der sozialen Einrichtungen und der sozialen Verwaltung wird gefördert. Für diesen innovativen Ansatz wird die Anerkennung verliehen.
Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.